Materialien

Holz

Holz ist das leichteste Baumaterial, dass neben optimalen Wärmedämmungseigenschaften eine außerordentliche Festigkeit aufweist und für die Erstellung tragender Teile verwendbar ist. Holz ist ökologisch erstklassig, weil es für die „Herstellung“, nur der Sonne bedarf. Holz ist das beste natürliche Dämmmaterial (sechs Mal besser als Ziegel, 15 Mal besser als Beton). 3 Zentimeter dickes Holz hat einen Dämmwert wie 45 cm Beton oder 18 cm Ziegel.

Bei richtiger Bearbeitung ist Holz äußerst langlebig und bedarf kein chemischen Schutz unter den Dächern und in den Innenräumen. Wenn ein Holzhaus nach vielen Jahren der Nutzung abgebaut wird, bleibt kein unbrauchbarer Schutt zurück, sondern wiederverwendbares Material. Einzelne Bauteile oder Elemente, wie zum Beispiel die Pfosten und Balken, können wiederverwendet, der Rest der Energiegewinnung zugeführt werden.

Holzflächen begünstigen das Raumklima, da Holz effizient die Luftfeuchtigkeit reguliert. Holz schützt das Immunsystem, da es schädliche Stoffe aus der Luft aufnimmt und in einigen Stunden die Konzentration auf ein Zehntel verringert. Holz ist gesund, es strahlt keine radioaktive Strahlung, schädliche Gase, allergenen Staub und statische Elektrizität aus. Holzkonstruktionen verhindern den Durchgang der erdmagnetischen Kräfte, welche für die Gesundheit des Menschen äußerst wichtig sind. Langzeitstudien zeigen, dass Holz günstig auf die gute Laune und die Gesundheit der Menschen einwirkt.

Holz als Baumaterial ist für Bauherren sehr interessant, weil es über ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis verfügt, es lässt sich leicht bearbeiten und ermöglicht eine kurze Bauzeit. Die Holzbauweise ist trocken, damit wetterunabhängig, was eine schnelle Montage, eine kurze Bauzeit, niedrige Transportkosten, eine kurze Aufwärmzeit und kleine Wärmeverluste und damit große Ersparnisse ermöglicht. Holz lässt sich leicht mit anderen Materialien kombinieren. Im Falle eines Brandes überträgt Holz die Wärme 10 Mal langsamer als Beton, sogar 250 Mal langsamer als Stahl.

Holz hat eine hohe statische Qualität. Aus diesem Grund kann es als tragendes Material für verschiedene Konstruktionen, von den tragenden Konstruktionen bis zu mehrstöckigen Häusern genutzt werden. Dafür ist die Mikrostruktur des Holzes verantwortlich, die Einfluss auf die große Belastbarkeit hat. Im Verhältnis zum Eigengewicht trägt Holz 14 Mal mehr als Stahl, seine Druckfestigkeit entspricht der des Stahlbetons. Holz mit einer Dichte von 400 – 800 kg/m3 ist 5 Mal leichter las Beton, dessen Dichte 2500 kg/m3 beträgt. Aus diesem Grund ist auch der Transport viel günstiger.

OSB Platten

OSB (Oriented Strand Boards) Platten sind Platten, die aus dünnen Holzsplittern, mit großer Fläche gefertigt werden. Die Holzsplitter in den Außenschichten der Platte ist längs der Produktionsrichtung, die Splitter im Inneren quer aufgestellt. Diese Ausrichtung ermöglicht eine ausgezeichnete Stabilität und Festigkeit der OSB Platten. OSB ist das ideale Material für die Erstellung verschiedener Konstruktionen und Ähnlichen.

Als Holzrohstoff wird Fichte und teilweise Kiefer benutzt.

Bei den Herstellern der Holzkonstruktionen ist dieses Material wegen seines optimalen Preis-Leistungs-Verhältnisses und überdurchschnittlicher Eigenschaften schwer ersetzbar. Die Platten werden immer öfter auch wegen der interessanten Textur genutzt, die den Innenräumen einen interessantes aussehen vermitteln. Zusammensetzung, Struktur, Farbe und das Aussehen von Holz sind die hervorragenden Eigenschaften der OSB Platten.

Was zeichnet die OSB Platten im Vergleich mit den anderen Isolationsmaterialien aus?

Vorzügliche Wärme- und Kältedämmung! Maximale Wärmeakkumulation im Vergleich zu anderen Isolationsmaterialien!

OSB Platten aus Holzsplittern sind diffus offen und regulieren die Luftfeuchtigkeit. Falls die Luftfeuchtigkeit im Raum steigt, übernehmen die diffus offenen Platten sie. Falls die Luftfeuchtigkeit fällt, geben die Platten die Feuchte ab.

Hauptvorteile

  1. Ausgezeichnete mechanisch-physischen Eigenschaften
  2. Kompakte und homogene Struktur der Platten ohne Risse, Holzknoten und Ungleichheiten in der Maserung
  3. Höhere Formbeständigkeit und minimale Änderung des Volumens
  4. Günstige wärmedämmende Eigenschaften
  5. Ökologisches Material mit attraktiven Aussehen
  6. Niedriges Gewicht, günstiger Preis
  7. Visuell gleichmäßige Fläche
  8. OSB Platten sind zu 100% recycle-fähig

Mineralwolle

Mineralwolle genört zu den meistverwendeten Dämm- Lärm und Brandschutzmaterialien. Dafür verantwortlich sind vor allem die Herstellungseigenschaften: Mineralwolle besitzt nicht nur ausgezeichnete Isolationseigenschaften, sie ist zusätzlich nicht brennbar, mit einem Schmelzpunkt von über 1000 C°, sie ist wasserbeständig, dauerhaft und lässt sich leicht bearbeiten. Das Grundmaterial für die Mineralwolle sind folgende Minerale: Diabas, Basalt, Dolomit und andere. Diese Mineralien lassen sich in der überirdischen Abbauweise und in unbegrenzter Menge gewinnen. Die Produktion ist äußerst ergiebig: von einem Kubikmeter Rohstoff werden 100 Kubikmeter Mineralwolle gewonnen. So spart die Herstellung von Mineralwolle Ressourcen.

Die Produktion beginnt mit der Einschmelzung der Mineralien bei 1500 C°. Am Ende verwandelt sich das geschmolzene Material in Fasern. Den Fasern werden Binde- und Imprägnationsstoffe beigemengt. So bearbeitete Fasern werden in der Sammelkammer zu einem Flies gewonnen. Der Flies wird auf die gewünschte Dichte verdichtet und bei 230 C° verfestigt.

Die Verdichtung, der Inhalt des Bindematerials und die Ausrichtung der Fasern in der wolle hängt von den spezifischen Anforderungen, denen das fertige Produkt genügen muss, ob es sich um weiche Schallisolationsplatten oder um extreme feste Platten, für die Dämmung von Flachdächern handelt.

Die Dämmung mit Mineralwolle bedeutet nicht nur eine Wärm- Schall und Branddämmung, sondern auch den Umweltschutz, weil sie den Energieverbrauch von fossilen Brennstoffen und damit die schädlichen Emissionen verringert. Die Forschung des unabhängigen französischen Instituts für Umwelt ECOBILAN zeigten, dass Mineralwolle als Dämmmaterial während seiner Lebensdauer 1.700 mal mehr Energie einspart, als für deren Produktion aufgeboten wurde. Dies kommt nicht nur der Umwelt, sondern auch den Bauherren zugute. Er spart Kosten durch die Verringerung der Heizkosten.

Die Höhe der Heizkosten stehen im direkten Zusammenhang mit der Wärmedämmung des Hauses.

Wärmeverlust
Klassisch erbautes Haus Verluststellen Fertighaus
30-40% Fenster 15-20%
25-30% Decken 10-15%
10-20% Böden 5-10 %
25-30% Wände 10-15%

Gipsplatten – die innovative Technologie

Gipsplatten sind in Europa ein Synonym für Trockenbausysteme, die für den Innenausbau verwendet werden: Außen- und Trennwände, Decken, Dachböden, schwimmende Verlegung von Fußböden, Wandverkleidungen (Trockenputz).

Gipsplatten verfügen über eine Vielzahl von Spezialsystemen zum Schutz vor Feuer, Lärm, Feuchtigkeit, Bakterien, Schimmel, ungesunder Luft, Energieverlusten, Röntgenstrahlung und elektromagnetischer Strahlung…

Gips wird seit mehreren tausend Jahren verwendet, weil er einen idealen Baustoff darstellt, der umweltfreundlich ist, das Raumklima reguliert, eine hervorragende Wärme- und Schalldämmung bietet und dabei gleichzeitig günstig ist. Gipsplatten bieten daher das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, deswegen ist die Gipskartonplatte seit über 100 Jahren auf allen Positionen des Innenausbaus unverzichtbar.

Gipskartonplatten sind vollständig umweltfreundlich und geben aufgrund ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit ein Gefühl von Wärme und Komfort im Raum. Gipskartonplatten regulieren auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit, indem sie die Feuchtigkeit aufnehmen, wenn es sehr feucht ist, oder sie freilassen, wenn es trocken ist. Das Gewicht dieser Wände ist gering und belastet daher die Konstruktion des Hauses nicht.

Die bauphysikalischen Vorteile der Innenbeschichtung mit Gipskartonplatten liegen vor allem in der Wärmeerhaltung der Räume im Winter, beziehungsweise in der Verhinderung des Eindringens von Wärme im Sommer. Durch die Verwendung vom Dampfdamm bei der inneren Wärmedämmung beseitigen wir auch die Feuchtigkeit an den Wänden.

Eine einfache Installation sowie die Möglichkeit der Demontage erleichtern die Nutzung in den Objekten. Die Materialien sind leicht zu transportieren und finden auch bei winterlichen Bedingungen ihre Anwendung, was bei herkömmlicher Bauweise schwierig ist.

Gips ist ein natürliches und biologisch einwandfreies Material und Gipsplatten entsprechen den Grundsätzen des umweltfreundlichen Grünen Bauens, die für den Bau in Westeuropa immer wichtiger werden.

Die Brandschutzmöglichkeit beträgt bis zu 180 Minuten.

Fassadenstyropor (EPS)

Expandiertes Polystyrol (EPS) ist ein dampfdurchlässiges, natürliches und umweltfreundliches Material, das beim Isolieren vom Fundament bis zum Dach einen gesunden und komfortablen Lebensraum bietet. Ein mit EPS-isoliertes Haus bietet erstklassigen Lebenskomfort bei jedem Wetter und bei jeder Jahreszeit. Die Isolierung ist optimal, sie ist weder geräusch- noch winddurchlässig. Das „Styropor“ stellt das langfristig optimale Isoliermaterial für alle Bedingungen dar, es ist dampfdurchlässig und verliert seine Isoliereigenschaften nicht.

Die Eigenschaften von EPS:

  1. hervorragender Wärmeisolator
  2. geringe Wasseraufnahme;
  3. dauerhaft und langlebig;
  4. dampfdurchlässig;
  5. reizt nicht und zersetzt sich nicht;
  6. hat gute mechanische Eigenschaften bei geringerem Gewicht;
  7. umweltfreundlich;
  8. hervorragende Haftung mit Klebstoffen und Mörteln;
  9. formstabil;
  10. einfach einzubauen.